Erhalten Sie Ihren Industrie-Guide hier
Rolle der Industrie
Um das Ausmaß der CO₂-Reduktion zu erreichen, das für eine Netto-Null-Welt bis 2050 erforderlich ist, müssen sich Unternehmen grundlegend transformieren - durch die Dekarbonisierung ihrer Wertschöpfungskette und durch die weltweite Mithilfe auf dem Weg zu Null-Emissionen. Der Transportsektor ist eine der am schnellsten wachsenden Emittenten, der seit 1990 um 71 % zugenommen hat und heute für etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Die Treibhausgasemissionen dieses Sektors betreffen in erster Linie fossile Brennstoffe, die für den Straßen-, Schienen-, Luft- und Seeverkehr verbrannt werden. Fast die gesamte (95 %) Transportenergie der Welt stammt aus erdölbasierten Kraftstoffen, hauptsächlich Benzin und Diesel. Das Ergreifen von Maßnahmen zur Emissionsminderung ist unabdingbar, zumal eine Verschärfung der gesetzlichen Vorschriften zu erwarten ist und der öffentliche Druck weiter zunehmen wird.
Verstehen Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens
Um den Klimaschutz effektiv anzugehen, ist es für Unternehmen von hoher Bedeutung, ein klares Verständnis davon zu entwickeln, welche Bereiche ihres Unternehmens die meisten Treibhausgase ausstoßen.
Der Haupttreiber der Emissionen im Transport- und Logistiksektor ist der Kraftstoffverbrauch. Die mit der Produktion von Erzeugnissen und Services verbundenen Emissionen sowie die nachgelagerten Unternehmensemissionen am Ende des Lebenszyklus wie bspw. der Entsorgung sind dabei ebenfalls von Bedeutung.
Unternehmen können ihren gesamtökologischen Impact verstehen, indem sie eine Bewertung der Treibhausgase entlang der Wertschöpfungskette durchführen und dabei die verfügbaren Unternehmensdaten mit modellierten Schätzungen ergänzen. Cozero Log nimmt Ihnen dabei den Großteil der Arbeit ab.
Managen Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens aktiv
Für Unternehmen in der Transport- und Logistikbranche wird die Emissionsminderung maßgeblich durch den Reifegrad technologischer Lösungen beeinflusst, die konventionelle Kraftstoffe ersetzen können. Allerdings kann man ein hohes Innovationstempo beobachten, und es gibt auch erhebliche Möglichkeiten im Bereich betrieblicher Effizienz. Unternehmen können auch mit Industrie und Kunden zusammenarbeiten, um Emissionen in der Lieferkette und bei der Verwendung von Produkten durch die Kunden zu reduzieren sowie durch die Unterstützung von internationalen Klimaschutzprojekten zur Vermeidung und Reduktion von Emissionen.
Der größte Hebel für Klimaschutzmaßnahmen ist die Skalierung des kohlenstofffreien Verkehrs durch Elektrifizierung oder die Verwendung von kohlenstofffreien Kraftstoffe. Dies umfasst Maßnahmen wie der Einsatz von Brennstoffzellen- und batteriebetriebenen Elektro-LKWs auf der Straße, Biokraftstoffe oder grünes Ammoniak in der Schifffahrt sowie Bio- oder E-Treibstoffe in der Luftfahrt. Es ist wahrscheinlich, dass Elektro-LKW in den 2020er Jahren kostenmäßig wettbewerbsfähig mit Diesel- oder Benzinfahrzeugen werden. Als Zwischenschritt ist die Materialeffizienz in der Konstruktion und die Energieeffizienz in der Nutzung entscheidend. Motor- und Konstruktionsdesign werden für Effizienz in der Nutzungsphase sorgen, von Aerodynamik und Reifendesign für Antriebseffizienz bei Fahrzeugen bis hin zum Flugzeugdesign zur Optimierung von Flügen.
Emissionen werden auch in der Nutzung durch Kunden gesenkt. Routenoptimierung und Verkehrsmanagement führen ebenfalls zu erheblichen Effizienzgewinnen. Die Förderung einer höheren Auslastung von Produkten durch Sharing- und Mobility-as-as-Service-Optionen führt zu einer höheren Produkteffizienz. Schließlich werden durch Verkehrsverlagerung und Verringerung der Nachfrage Emissionen reduziert.
Für den Anteil der Unternehmensemissionen, der nur mit hohem Aufwand oder gar nicht adressiert werden kann, können Unternehmen Klimaprojekte unterstützen, die atmosphärische CO₂-Emissionen abbauen oder CO₂-Emissionen außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette reduzieren und als CO₂-Kompensation dienen. Cozero gibt Empfehlungen zu Reduktionsmaßnahmen und Lösungsanbietern, damit sich Unternehmen auf die Bereiche konzentrieren können, in denen der größte Handlungsbedarf besteht. Cozero Act unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Verwaltung maßgeschneiderter Maßnahmenpläne für das CO₂-Management sowie bei der transparenten Verfolgung des Fortschritts im Vergleich zu diesen Plänen.