Cozero
Industrie-Intro

Industrielle Fertigung

Unternehmen, die an der Herstellung, Fabrikation, Verarbeitung oder Aufbereitung von Produkten aus Roh- und Grundstoffen beteiligt sind. Dazu gehören Hersteller von Industriemaschinen und Industriekomponenten, von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen, von Baustoffen und Baumaschinen, aber auch von Chemikalien.

Rolle der Industrie

Um das Ausmaß der CO₂-Reduktion zu erreichen, das für eine Netto-Null-Welt bis 2050 erforderlich ist, müssen sich Unternehmen grundlegend transformieren - durch die Dekarbonisierung ihrer Wertschöpfungskette und durch die weltweite Mithilfe auf dem Weg zu Null-Emissionen. Industrielle Fertigungsprozesse sind für etwa 28% der weltweiten Emissionen verantwortlich. Es ist von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen zu ergreifen, und die Fertigungsindustrie kann dabei eine maßgebliche Rolle in der Transformation spielen. Sie haben die Möglichkeit, durch technische und prozessuale Innovationen einen Wandel zu gestalten und ihre Lieferkette und Kunden im selbigen Prozess zu unterstützen.

Verstehen Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens

Um den Klimaschutz effektiv anzugehen, ist es für Unternehmen von hoher Bedeutung, ein klares Verständnis davon zu entwickeln, welche Bereiche ihres Unternehmens die meisten Treibhausgase ausstoßen. Dies ist für Hersteller der industriellen Fertigung von besonderer Bedeutung, da der CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette von erheblicher Relevanz ist.

Für Hersteller von industriellen Produkten ist die Beschaffung von Materialien und Gütern (z.B. Stahl, der in der Automobilproduktion verwendet wird) ein wichtiger Einflussbereich in der Lieferkette. Nachgelagerte Emissionen umfassen den Transport der hergestellten Waren, die Nutzung der Produkte und die Entsorgung.

Die Emissionen aus dem operativen Betrieb unterscheiden maßgeblich in Abhängigkeit der Produktionsanforderungen. Für alle gilt, dass das Emissionsmanagement hier einen wichtigen Ausgangspunkt für jeden Maßnahmenplan zur Reduzierung der Emissionen darstellt.

Unternehmen können ihren gesamtökologischen Impact verstehen, indem sie eine Bewertung der Treibhausgase entlang der Wertschöpfungskette durchführen und dabei die verfügbaren Unternehmensdaten mit modellierten Schätzungen ergänzen. Cozero Log nimmt Ihnen dabei den Großteil der Arbeit ab.

Managen Sie den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens aktiv

Fertigungsunternehmen können ihren CO₂-Fußabdruck gezielt reduzieren, indem sie unmittelbar Maßnahmen innerhalb ihres eigenen Betriebs ergreifen, indem sie mit der Industrie und den Verbrauchern zusammenarbeiten, um Emissionen entlang der Lieferkette und bei der Nutzung der Produkte durch die Verbraucher zu reduzieren, und indem sie internationale Klimaschutzprojekte zur Beseitigung und Reduzierung von CO₂-Emissionen unterstützen.

Die Verbesserung der Energieeffizienz in Kombination mit der Dekarbonisierung der Energieversorgung und einer schrittweisen Elektrifizierung der Maschinen kann die Effizienz der Produktionslinien maßgeblich erhöhen und Kosten substantiell senken. Die Entscheidung für eine CO₂-optimierte Produktion kann dabei die Prozesseffizienz erhöhen und Abfall sowie Produktvarianz reduzieren (z. B. Umstellung von Hochöfen auf Elektrolichtbogenöfen mit direkt reduziertem Eisen für die Stahlproduktion).

Die Reduzierung von Emissionen in der Lieferkette bedeutet, dass man gemeinsam mit den Lieferanten an Projekten zur Emissionsminderung und Kreislaufwirtschaft arbeitet und sich für nachhaltige Beschaffungsoptionen entscheidet z.B. durch die Verwendung umweltfreundlicherer Materialien (z. B. Bio-Kunststoffe). Darüber hinaus kann das Produktdesign für eine nachhaltige Nutzung und Entsorgung die nachgelagerten Umweltauswirkungen reduzieren.

Für den Anteil des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens, der nur schwer oder gar nicht adressiert werden kann, können Unternehmen Projekte unterstützen, die atmosphärisches CO₂ abbauen oder CO₂ außerhalb ihrer Wertschöpfungskette reduzieren, d.h. Emissionen kompensieren.

Cozero gibt Empfehlungen zu Reduktionsmaßnahmen und Lösungsanbietern, damit sich Unternehmen auf die Bereiche konzentrieren können, in denen der größte Handlungsbedarf besteht. Cozero Act unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Verwaltung maßgeschneiderter Maßnahmenpläne für das CO₂-Management sowie bei der transparenten Verfolgung des Fortschritts im Vergleich zu diesen Plänen.