Was steckt wirklich hinter dem Scope-3-Datendilemma und wie lösen wir es?

Was steckt wirklich hinter dem Scope-3-Datendilemma und wie lösen wir es?

Die Industrie kann die Scope-3-Datenerhebung nur lösen, wenn sie die Probleme dahinter versteht. Erkenntnisse des deutschen Textil-Dienstleisters Mewa enthüllen wichtige Hindernisse und Lösungen.

Rebekka Mays
By
Rebekka Mays
November 7, 2024
# min read
Inhaltsverzeichniss

Link

Immer mehr Unternehmen berichten ihre Emissionen nach Scope 1 und 2, jedoch bleibt die Bewältigung von Scope 3 eine große Herausforderung.

Da diese Emissionen über 70% des CO2-Fußabdrucks eines Unternehmens ausmachen können, drängen Aufsichtsbehörden wie die EU auf genauere Daten zu Scope-3-Emissionen oder den indirekten Emissionen aus der Lieferkette.

Es ist entscheidend, Scope-3-Emissionen zu verstehen, um wissenschaftlich fundierte Ziele zu formulieren, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Dekarbonisierung von Unternehmen zu beschleunigen. Dennoch haben, Stand Juni 2024, nur 15% der Unternehmen, die im Rahmen des CDP Bericht erstatten, sich Ziele für diesen Bereich gesetzt.

Oberflächlich betrachtet scheint der Hauptblocker klar zu sein: Unternehmen benötigen ihre Lieferanten um Emissionsdaten bereitzustellen und die Sichtbarkeit von Scope 3 zu erhöhen. Wenn Lieferanten diese Daten nicht haben oder nicht bereit sind, sie herauszugeben, ist eine genaue Scope-3-Datenerfassung unmöglich.

Organisationen wie CDP, das GHG Protocol und SBTI bieten Rahmenwerke um Unternehmen bei ihren Bemühungen zur Lieferantenbindung zu unterstützen. Bevor Unternehmen jedoch mit der Umsetzung beginnen, müssen sie sich eingehender mit den zugrunde liegenden Problemen befassen.

Glücklicherweise kann diese eingehendere Erforschung zu leistungsstarken Lösungen führen, wie Innovatoren wie das deutsche Textil-Sharing-Unternehmen Mewa und andere Unternehmen zeigen, die versuchen, dieses Problem zu lösen.

Herausforderung 1: Das Management von Lieferketten erfordert einen wirklich datengesteuerten Ansatz

Das erste Hindernis ist, dass eine effektive Scope-3-Datenerfassung  einen wirklich datengesteuerten Ansatz erfordert, was sich viele Unternehmen noch nicht voll und ganz zu eigen gemacht haben.

Die Unternehmensberatung Capgemini hat das Scope-3-Dilemma als „Big Data“ Herausforderung bezeichnet und auf die Notwendigkeit hingewiesen, riesige Datenmengen zu verwalten und diese Erkenntnisse in jede Entscheidungsebene zu integrieren. Viele Unternehmen sind jedoch noch nicht so weit.

„Jeder spricht davon, datengetrieben zu sein, aber ich sehe nicht viele wirklich datengesteuerte Unternehmen, wenn es um Mobilitätsmanagement geht“, sagt Benjamín Federman, Leiter Flottenstrategie und Mobilität bei Mewa. „Viele Unternehmen sprechen von CO2-Emissionen, aber es gibt kein wirklich proaktives Datenmanagement.“

Proaktives Datenmanagement würde, wie Benjamin betont, bedeuten, weiterhin auf Daten von Cradle to Cradle in Echtzeit zu drängen und nicht nur zu wissen, dass ein Logistikunternehmen 20 Liter Diesel verbraucht, um von Punkt A nach B zu fahren.

Dieser Mangel an Datenkomplexität stellt eine verpasste Chance dar. PwC's Global Data and Analytics Survey hat gezeigt, dass datengesteuerte Organisationen eine dreimal höhere Wahrscheinlichkeit haben, signifikante Verbesserungen bei der Entscheidungsfindung zu erzielen.

Es ist daher keine Überraschung, dass die Aufsichtsbehörden Unternehmen dazu drängen, strengere Berichtsrahmen einzuhalten. Ab dem dritten Quartal 2024 müssen  80% der Emissionsberechnungen für komplexe Güter, die unter das CO2-Grenzausgleichssystem der EU (CBAM) fallen, auf tatsächlichen Lieferantendaten und nicht auf Schätzungen beruhen. Der ESRS E1 der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfordert ebenfalls Angaben zu Scope-3-Emissionen.

Wenn Unternehmen diese regulatorischen Anforderungen erfüllen wollen, müssen sie sich einer digitalen Transformation unterziehen, die über Nachhaltigkeit hinausgeht.

Herausforderung 2: Effektives Lieferantenengagement erfordert Investitionen

Eine weitere große Hürde ist, dass Lieferantenengagement  Investitionen erfordert, vor allem in Bezug auf Zeit und Personal.

Eine Kosten-Nutzen-Analyse der EU zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellte fest, dass die Scope-3-Emissionsberichterstattung wahrscheinlich der zeitaufwändigste Aspekt der Einhaltung der Vorschriften ist. In einem Deloitte-Bericht 2023 wird die Scope-3-Kategorie „Gekaufte Waren und Dienstleistungen“ ebenfalls als besonders ressourcenintensiv identifiziert.

Zwar sind immer mehr Unternehmen bestrebt, Umweltdaten offenzulegen, wie die steigende Zahl freiwilliger Angaben zeigt, jedoch fehlt es vielen Lieferanten  immer noch an Wissen oder Tools, um detaillierte Emissionsdaten bereitzustellen. Wenn Unternehmen Lieferanten beauftragen, ohne Schulungen, klare Kommunikation und Technologie anzubieten, wird die Erhebung genauer Daten schwierig sein.

Letztlich geht es bei der Lieferantenbindung um mehr als nur das Anfordern von Daten. Es geht darum, in Partnerschaften zu investieren. Das Lieferanteneinbindungsprogramm von Microsoft zeigt beispielsweise, dass gut durchdachte Kommunikationsprozesse und Schulungsressourcen erforderlich sind, um Lieferanten durch den Prozess zu führen.

Herausforderung 3: Scope-3-Datenanalysen können Ineffizienzen aufdecken

Schließlich deckt die Scope-3-Datenerfassung häufig Ineffizienzen kleiner und großer Unternehmen auf, deren Behebung unangenehm oder schwierig sein kann.

Wie Benjamin Federmann mitteilt, können diese Ineffizienzen auf Prozessebene auftreten (wie die Optimierung der Lieferwege). Sie können aber auch eine Neubewertung ganzer Geschäftsmodelle erfordern.

Was beispielsweise damit begann, dass sich das Management von Mewa auf „grüne Logistik“ konzentrierte, entwickelte sich zu einer umfassenden Neubewertung darüber, wie das Unternehmen die Logistik insgesamt verwaltete. Federmann erinnert sich daran, dass es nicht reichte, Dieseltransporter einfach durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen. Der Prozess erforderte tiefere Fragen: Benutzten sie die besten Strecken? Könnten sie Lieferungen konsolidieren? Benötigen sie tägliche Lieferungen oder könnten sie die Häufigkeit reduzieren?

In Berlin und Hamburg setzt Mewa bereits auf Logistikkonzepte der Zukunft. ONOMOTION kümmert sich um die Lieferung auf der letzten Meile.

Diese Erkenntnisse führten zur Gründung des City-Hubs-Projekts von Mewa in Berlin und Hamburg, wo das Unternehmen heute Elektrotransporter und Lastenräder einsetzt, um ihre Textilien in der ganzen Stadt zu transportieren. Diese Transformation war jedoch nicht einfach, da sie es erforderte, ständig schwierige Fragen zu stellen und seit langem bestehende Annahmen über ihren Betrieb in Frage zu stellen.

Während einige Unternehmen möglicherweise nicht bereit sind, diese Art von Projekte in Angriff zu nehmen, könnten diejenigen, die bereit sind, sich diesen Herausforderungen zu stellen, unerwartete Wachstumschancen entdecken.

Lösung 1: Ziel ist es, wirklich datengesteuert zu werden und Technologie als Hebel zu nutzen

Hinter jeder Herausforderung steckt eine Chance. Und das gilt sicherlich für das Scope-3-Datendilemma.

Zunächst müssen Unternehmen einen datengesteuerten Ansatz verfolgen. Das wird sowohl die Dekarbonisierung als auch umfassendere Geschäftsziele vorantreiben.

Federmann betont, dass die Einrichtung einer technischen Infrastruktur für eine datengesteuerte Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist. Wie er mitteilt, kann dies beinhalten, dass „riesige Data Warehouses mit vielen Informationen, sowohl aus dem eigenen Unternehmen als auch von Partnern, vorhanden sind“. Er betont auch, dass Unternehmen, wenn sie auf Datenanalysen reagieren, sich darüber im Klaren sein müssen, wofür sie optimieren, sei es: Finanzen, Nachhaltigkeit oder andere Faktoren.

Für Unternehmen, die sich noch in einem frühen Stadium ihrer Datenreife befinden, könnte der erste Schritt zu mehr Datenorientierung die Durchführung eines Datenaudits sein. Unternehmen könnten Rahmenwerke wie das von CDP nutzen, um Verbesserungen in der Datenqualität und - Transparenz Priorität einzuräumen.

Ein weiterer Schritt könnte die Zusammenarbeit mit Softwareanbietern wie Cozero sein, die Unternehmen dabei unterstützt, Lieferketten abzubilden, granulare Emissionsdaten zu sammeln und Emissionsberechnungen zu automatisieren. Das ist der Ansatz von Unternehmen wie Hübner, DMG MORI und Hapag-Lloyd, die Cozeros Climate Action Platform für das Emissionsmanagement nutzen.

Sobald Unternehmen  solide Datensysteme eingerichtet haben, wird die kontinuierliche Verbesserung dazu beitragen,  zunehmend datengesteuert zu werden.

Lösung 2: Anreize für das Lieferanten-Ökosystem schaffen

Um das Investitionsproblem der Lieferantenbindung zu lösen, müssen Unternehmen kreativ werden und  Wege finden, um Anreize für ihr Lieferantenökosystem zu schaffen.

Diese Initiative kann verschiedene Formen annehmen, z. B. die Festlegung von Mindeststandards für Nachhaltigkeit, die Belohnung von Transparenz und die Bereitstellung von Lieferantenschulungen, um den Compliance-Aufwand zu verringern.

Microsoft verlangt beispielsweise von den Lieferanten, Emissionsdaten für alle drei Bereiche offenzulegen und die Emissionen gegenüber dem Ausgangswert von 2019 um 55% zu reduzieren.

Bessere Vertragsbedingungen für Lieferanten mit wissenschaftlich fundierten Zielen und die Nutzung von Status und Anerkennung zur Förderung eines gesunden Wettbewerbs können ebenfalls eine sinnvolle Lösung sein. Walmarts Projekt Gigaton™ würdigt beispielsweise Lieferanten, die bestimmte Anforderungen an die Emissionsberichterstattung erfüllen.

Schließlich können Unternehmen dazu beitragen, die Belastung zu verringern, indem sie maßgeschneiderte Schulungsressourcen anbieten oder bestehende Programme wie das Lieferkettenprogramm von CDP und EcoVadis Akademie nutzen.

Unternehmen werden zwar weiterhin in die Einbindung ihrer Lieferanten investieren müssen, aber sie können kreative Anreize nutzen, um die Kosten zu senken und die Datenerfassung weiter voranzutreiben.

Lösung 3: Nutzen Sie die Nachhaltigkeitsstrategie als Katalysator, um viele Herausforderungen gleichzeitig zu lösen

Die endgültige Lösung erfordert die Einbettung von Nachhaltigkeit in die umfassendere Geschäftsstrategie, wie es Innovatoren wie Mewa tun.

Die Entscheidung von Mewa, elektrische Lastenräder für Textillieferungen zu verwenden, trug nicht nur zur Reduzierung der Emissionen bei. Damit wurde auch eine große personelle Herausforderung angegangen, da Lastenradfahrer keinen Führerschein benötigen und Mewa daher auf einen größeren Mitarbeiterpool zurückgreifen konnte.

Benjamin Federmann teilt mit, dass viele Menschen, wenn sie sich das City-Hubs-Projekt von Mewa ansehen, von den Elektrotransportern und Lastenrädern begeistert sind. „Aber was sie nicht sehen, ist das Struktur dahinter „, sagt er und weist auf die aktualisierten Routen, die Personalstrategie und das Engagement der Mitarbeiter hin. „Alles hat sich geändert!“ sagt er.

Für Unternehmen, die bereit sind, einen ganzheitlicheren Ansatz zu verfolgen, kann Nachhaltigkeit zu einer Linse werden, durch die sie mehrere Probleme für das Unternehmen lösen, nicht nur Umweltprobleme.

Mit Cozero die Herausforderungen von Scope 3 in Chancen verwandeln

Angesichts des zunehmenden Drucks von Investoren, Aufsichtsbehörden und Kunden sind Scope-3-Emissionsdaten nicht länger ein „nettes Extra“, sondern eine Priorität für Nachhaltigkeitsteams.

Das Scope-3-Datendilemma zu lösen ist zwar keine leichte Aufgabe, aber Unternehmen können beginnen, es zu überwinden, indem sie einen datengesteuerten Ansatz verfolgen, kreative Wege finden, um Lieferanten zu motivieren, und Nachhaltigkeit in ihre Kerngeschäftsstrategien integrieren.

Lösungen wie die umfassende Kohlenstoffmanagement-Plattform von Cozero können helfen, indem sie Tools bereitstellen, um mit Lieferanten in Kontakt zu treten, auf Emissionsdaten zu reagieren und sie kontinuierlich zu verbessern. Mit der richtigen Denkweise, der richtigen Technologie und den richtigen Mitarbeitenden können Scope-3-Blocker zu einem Sprungbrett für die Transformation werden.

Referenzen: